Zum Inhalt springen
Software-defined Manufacturing
  • Vision
  • Projektpartner
  • Publikationen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
Search this website
  • Vision
  • Projektpartner
  • Publikationen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

Das Forschungsprojekt "SDM4FZI" wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

© 2023 - SDM4FZI IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf “Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch "Cookie Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Mehr erfahren
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Intel

Intel (Nasdaq: INTC) ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien, von denen Menschen auf der ganzen Welt profitieren. Inspiriert durch das Mooresche Gesetz arbeiten wir ständig an der Weiterentwicklung unserer Halbleiter-Produkte, um Kunden bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen. Wir implementieren intelligente Technologien und Lösungen in der Cloud, im Netzwerk und in allen Geräten dazwischen. Dadurch nutzen wir das volle Potenzial von Daten, die Unternehmen und Gesellschaft verbessern.
Mehr Informationen zu Intels Innovationen finden Sie unter https://newsroom.intel.de/ und www.intel.de.

 

Intel Industrial

NAGEL

Die NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH ist der führende Spezialist auf dem Gebiet der Hon- und Superfinishtechnologie. Weltweit über 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Standorten, davon 400 am Stammsitz Nürtingen entwickeln und implementieren Prozesse der Feinstbearbeitung für unsere Kunden aus den Branchen Automotive, Fluidtechnik, Maschinenbau und Medizintechnik. Dies beinhaltet entsprechende Werkzeugmaschinen, Bearbeitungs- und Messwerkzeuge sowie Automatisierungslösungen; aber auch die Entwicklung der Schneidprozesse und Schneidmittel nach den individuellen Kundenanforderungen. Mit einem auf das jeweilige Werkstück optimierten Prozess, lassen sich wirtschaftlich und prozesssicher Bauteiloberflächen in der geforderten Form und Oberflächengüte herstellen.

Innerhalb von SDM4FZI adressiert NAGEL mehrere strategische Herausforderungen um Entstehung wie Betrieb der produzierten Werkzeugmaschinen noch wirtschaftlicher und performanter zu gestalten. Software, kombiniert mit einheitlichen und durchgängigen Datenmodellen, stellt hierbei eine Schlüsseltechnologie dar. Aufgrund der hohen internen Fertigungstiefe entsteht dabei Mehrwert für unsere Kunden wie für NAGEL selbst.

 

NAGEL Website

CODESYS

Die CODESYS Group verfügt über langjährige Erfahrung mit der Bereitstellung hardware-unabhängiger Automatisierungsplattformen (mit denen 400 Kunden in den letzten 25 Jahren über 1000 Automatisierungsgeräte realisiert haben) und eines professionellen Engineeringtools für Automatisierungsprojekte mit Steuerungen und Feldgeräten unter Verwendung grafischer und textueller Programmiersprachen oder Baukasten-basierter Applikationsgenerierung und der Option, automatisierte Testfälle der Steuerungssoftware zu erstellen und auszuführen.

Für das SDM4FZI-Projekt entwickelt die CODESYS Group die technologische Basis, das heißt, die zentrale Plattform für die Applikationssoftware, sowie die virtuellen Steuerungen bzw. SoftSPS-Systeme. Wesentlicher Aspekt der Forschungsleistung: Realisierung von virtuellen Steuerungen und Sicherheitssteuerungen, die in frei skalierbarer Anzahl und Leistungskategorie vom Rechenzentrum aus die Produktion steuern. Hinzu kommt die Bereitstellung der Projektierungsoberfläche (IDE) u. a. in einer Public-Cloud-Plattform, so dass sie standortübergreifend zur Programmierung, zentralen Verwaltung und CI-Testung virtueller Steuerungen eingesetzt werden kann. Von den Ergebnissen des Projekts werden alle CODESYS-Kunden profitieren, die den Hardwarebedarf der Automatisierungsplattform per Cloud bzw. IT-Servern/Rechenzentrum deutlich reduzieren und damit die Administration das Gesamtsystems erheblich vereinfachen wollen.

 

CODESYS Website

KENBUN IT AG

Die KENBUN IT AG ist ein auf KI fokussiertes Startup (Gründung 2018) aus Karlsruhe. Die KI-Experten für Künstliche Intelligenz, Sprachtechnologien und Big Data-Lösungen unterstützen bei der Digitalen Transformation. KENBUN Mission ist es, Unternehmen den Zugang zu moderner KI zu ermöglichen und durch sprachgesteuerte Assistentin Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Als Experten bringt KENBUN gemeinsam ein Gewicht von mehr als 100 Jahren IT-Projekterfahrung mit und ist ein langjähriger und vertrauensvoller Geschäftspartner von Kunden und verlässlicher Partner in Forschungsprojekten.

Bei SDM4FZI verfolgt, unter anderem, KENBUN die Erforschung und Weiterentwicklung von Sprachassistenten für industrielle Anwendungen, insbesondere robuste Spracherkennung in Umgebungen mit Hintergrundgeräuschen. Außerdem befasst sich KENBUN mit der Automatisierung in der Entwicklung und dem Betrieb KI basierter Anwendungen und KI-Anwendungen für eine wandelbare Produktion. In Kooperation mit der flexis AG wird die Kombination von KI-Methoden und Optimierungsverfahren für Auftragsplanung anhand des zu fertigenden Produkts untersucht.

 

KENBUN IT AG Website

HEITEC

HEITEC steht für Industriekompetenz in Automatisierung, Digitalisierung und Elektronik und bietet Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. Mit technisch hochwertigen, verlässlichen und wirtschaftlichen Systemlösungen unterstützt HEITEC über 2.000 Kunden, ihre Produktivität zu steigern und ihre Produkte zu optimieren. Mehr als 1.000 Mitarbeiter an zahlreichen Standorten im In- und Ausland gewährleisten Kundennähe und Branchenkompetenz.

Im Projekt SDM4FZI entwickelt die HEITEC AG mit den Partnern Verhaltensmodelle für Digitale Zwillinge. Hier kann auf ein bestehendes hausinternes Fundament und Know-How im Digitalen Engineering zurückgegriffen werden. Im Vordergrund steht die Standardisierung der einzelnen Komponenten, sodass eine toolunabhängige Bibliothek entsteht. Zusätzlich werden in diesem Rahmen Architekturen zur automatischen Erstellung von Digitalen Zwillingen durch Softwaregenerierung aufgesetzt.

 

HEITEC Website

ABB

ABB ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern.

 

ABB Website

Audi Planung GmbH

Als 100%iges Tochterunternehmen der AUDI AG realisiert die Audi Planung GmbH von vier deutschen Standorten aus Projekte mit besonderer Komplexität und anspruchsvollen Prämissen für unsere Kunden innerhalb des Volkswagen Konzerns. Neben klassischen Planungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette runden digitale Produkte und Services aus den Bereichen Technologie und Informationsmanagement das Leistungsportfolio ab.
Mit innovativen Ideen bringt die Audi Planung GmbH die Digitalisierung der Automobilproduktion in Fahrt. Dabei werden alle Anforderungen von der Entwicklung, Planung und Umsetzung bis hin zum Service und der Vermarktung abgedeckt. Mit Methodenkompetenz, Prozess-Know-how und dem stetigen Streben nach höchster Qualität der Arbeitsergebnisse, werden Kunden weltweit begeistert.
Neben der Kundenzufriedenheit gehören auch vorausschauendes Denken und Handeln gegenüber unserer Umwelt zu den Zielen des Unternehmens. Die Audi Planung GmbH bietet ein attraktives Arbeitsumfeld für Mitarbeiter und nimmt seine soziale Verantwortung als Unternehmen ernst.

Audi Planung GmbH fokussiert sich im Verbundvorhaben SDM4FZI auf die Grundlagen für die Umsetzung von Software-Defined Manufacturing und der technischen Anwendbarkeit von Virtualisierung im Produktions- und Logistikumfeld. Die Entwicklung einer nachhaltigen, vernetzten, sicheren und maßgeschneiderten Produktion steht im Fokus.

 

Audi Planung Website

Pilz

Die Pilz Gruppe ist globaler Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für die Automatisierungstechnik. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Ostfildern beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter. Mit 42 Tochtergesellschaften und Niederlassungen schafft Pilz weltweit Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt. Der Technologieführer bietet komplette Automatisierungslösungen, die Sensorik, Steuerungs- und Antriebstechnik umfassen – inklusive Systeme für die industrielle Kommunikation, Diagnose- und Visualisierung. Ein internationales Dienstleistungsangebot mit Beratung, Engineering und Schulungen rundet das Portfolio ab. Lösungen von Pilz kommen über den Maschinen- und Anlagenbau hinaus in zahlreichen Branchen, wie etwa der Intralogistik, der Bahntechnik oder im Bereich Robotik zum Einsatz.

Im Rahmen von SDM4FZI arbeitet Pilz an der toolgestützten CE Konformität. Dazu gehört die Digitalisierung der Maschinensicherheit in einem durch die Verwaltungsschale standardisierten Format. Weitere Inhalte betreffen Themen rund um die Connectivity und Security.

 

Pilz Website

Roth Gruppe

Die Roth Gruppe steht seit über 35 Jahren kontinuierlich für innovative Automatisierungslösungen mit dem Leitbild standardisierte Abläufe, gleich in welcher Branche, zu automatisieren und zu vereinfachen – Wir machen die Zukunft unserer Kunden automatisch besser.
Kern unserer Tätigkeit ist dabei mechanische, elektrische und steuerungstechnische Problemstellungen mit unserem Software-Know-how anzugehen und zu lösen. Dabei profitieren wir von langfristigen Partnerschaften vor allem im Bereich der Automobilindustrie.

Als Automatisierungsdienstleister sind wir der Experte für Steuerungssoftware mit dem Anspruch diese Software Hardware- und Herstellerunabhängig zu erstellen und gesammelte Daten kompletter Fertigungsstraßen automatisiert zu selektieren, aufzubereiten und darzustellen. Ziel ist es dabei klassische Maschinenbauelemente softwaredenkend neu zu gestalten und die Inbetriebnahme-Phasen vor Ort zu reduzieren.

 

Roth Gruppe Website

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist in dem Forschungsvorhaben mit vier Forschungsinstituten vertreten, die sich ergänzende, relevante Kompetenzen für eine moderne und digitale Produktion zum Projekt beisteuern. Das wbk bringt Know-How in den Bereichen Fertigungs- und Werkstofftechnik, Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung und Produktionssysteme ein. Die Kompetenzen werden durch die Fachkenntnisse des IAR-IRP in intelligenter Prozessautomatisierung und Robotik ergänzt. Darüber hinaus stellt das IFL Wissen in dem Forschungsbereichen der Fördertechnik und Logistiksystemen bereit. Letztlich bringt das AIFB seine Kompetenzen in der praktischen Anwendung von Konzepten und Methoden der Informatik mit in das Forschungsvorhaben mit ein.

Gemeinsam soll die Steigerung der Wandlungsfähigkeit der Produktion durch SDM und den Einsatz Digitalen Zwillingen, die Qualitätssicherung in komplexen Fertigungsprozessen, die Risikobewertung in Mensch-Roboter-Kollaborationen und die Einbindung des Projektes in das GAIA-X Ökosystem untersucht werden. Die einzelnen Schwerpunkte werden dabei an Anwendungsfällen demonstriert und die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam kommuniziert.

wbk Institut für Produktionstechnologie

Institut für Anthropomatik und Robotik – Intelligente Prozessautomation und Robotik (IAR-IPR)

Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

 

KIT Website

Balluff GmbH

Balluff ist ein mittelständisches Unternehmen – seit vier Generationen familiengeführt, gegründet in Neuhausen auf den Fildern bei Stuttgart und gewachsen zu einem weltoffenen, führenden Global Player. Ein Sensor- und Automatisierungsspezialist mit Tradition und langjährigen Kundenbeziehungen – der gleichzeitig für seine Kunden als wichtiger Innovationspartner und Schrittmacher wirkt.

Im Projekt SDM4FZI fokussiert sich die Balluff GmbH auf die Entwicklung einer grundlegenden Virtualisierungs- und Cloudkonzeption als technologische Basis der zukünftigen Produktions-OT für den Software-defined Manufacturing (SDM) Ansatz. Dabei soll der Einsatz eines digitalen Zwillings zum realen Sensor betrachtet werden als auch das Thema Over-The-Air Updates analysiert werden. Zudem soll eine offene Architektur für IoT Schnittstellen und IO-Link Geräte betrachtet und bewertet werden, welche den SDM-Ansatz ganzheitlich abbilden kann.

 

Balluff Website

SimPlan AG

SimPlan verfügt in den Arbeitsgebieten Materialflusssimulation, Wertstromsimulation, Fabrikplanung, Digital Twinning und Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) über jahrelange Erfahrungen mit unterschiedlichen Software- und Entwicklungsumgebungen von Dritten (z. B. PlantSimulation von Siemens, Automod von Applied Materials oder Demo3D/Emulate3D von Rockwell) und mit eigenen Softwarelösungen (SimAssist, SimVSM, jasima, PacSi). Ein Schwerpunkt der Entwicklung und Vermarktung von eigenen Softwarelösungen liegt in den Bereichen Wertstromanalyse und Wertstromsimulation sowie bei der Integration von Simulatoren in IT-Plattformen.

In SDM4FZI befasst sich SimPlan vorrangig damit, Wertstrom- und Logistikmodelle durch die Integration in die SDM4FZI-Plattform zu Wertstrom- und Logistikzwillingen weiterzuentwickeln. Ferner wird die Nutzbarkeit der Wertstrom- und Logistikzwillinge zur Unterstützung der Wandlungsfähigkeit zusammen mit Anwendungspartnern wie Audi und Bosch demonstriert.

 

SimPlan AG Website

ASCon Systems

ASCon Systems ist ein Softwarehaus aus Stuttgart und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich IT-Lösungen. Die ASCon entwickelt echtzeitfähige Verwaltungsschalen, die die Brücke zwischen digitalen Service und der realen Produktionswelt schlagen können. Die zugrunde liegende Technologie, der ASCon Digital Twin, ist eine echtzeitfähige, ereignisdiskrete Geschäftsprozess-Engine. Damit lassen sich Steuerungsprozesse definieren, mit realen Anlagen verbinden und ausführen, ohne dafür eine einzige Zeile programmieren zu müssen (No-Code). Modellierte Prozesse und Wertströme lassen sich unmittelbar validieren, Änderungen in kürzester Zeit produktiv setzen. Mit der Fähigkeit zur Orchestrierung von Aktoren, Sensoren, Maschinen, Anlagen, Geräten und Software-Services zu einem gesamthaft funktionierenden Cyber-physischen System lassen sich Steuerungsprozesse radikal vereinfachen. Anwendungsbereiche sind Produktion, Logistik, Gebäude- und Infrastruktur-Management.

Fokus der ASCon im Projekt SDM4FZI ist die Digitalisierung der Produktion mit dem Ziel der vollflexiblen autonomen Fertigung und wirtschaftlicher Einzelstückfertigung.

 

ASCON Systems Website

Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart ist mit vier Instituten vertreten, deren Kernkompetenzen die Software- und Automatisierungstechnik für Produktionstechnik ist. Das ISW bringt seine Expertise aus den Bereichen: Steuerungstechnik, Kommunikation, Produktions-IT/OT sowie Antriebs- und Maschinentechnik ein. Das IAS, als führendes Institut für intelligente, vernetzte Automatisierungssysteme, ergänzt die Kompetenzen, um Risiko- und Resilienzanalysen. Das IFF ist Experte für IT-Architekturen und die digitale Produktion. Abgerundet wird der Verbund durch das ISTE mit den Kompetenzen: Softwarequalität und -architekturen sowie der modellgetriebenen Softwareentwicklung.

Gemeinsam soll die Architektur des Referenzmodells definiert und anhand eines Use-Cases konkret umgesetzt werden. Das zweite übergeordnete Ziel ist die Befähigung der Produktions-OT SDM-fähig zu sein. Die entwickelten Lösungen sollen in einem Demonstrator verheiratet und miteinander interagierend gezeigt werden.

Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS)

Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)

Institut für Software Engineering (ISTE)

Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)

 

Universität Stuttgart Website

flexis AG

Die flexis AG ist spezialisiert auf flexible Informationssysteme für das Supply Chain Management. Oberstes Ziel ist es, gemeinsam mit dem Kunden einen echten Mehrwert zu schaffen. flexis pflegt langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Partnern und trägt mit einem tiefen Verständnis für die Prozesswelt in unterschiedlichen Branchen zu deren Erfolg bei. Mit sieben Standorten weltweit ist die flexis AG global vernetzt und versteht sich für mittlerweile über 2.000 zufriedene Anwender auch nach der erfolgreichen Implementierung als enger Partner und Supportdienstleister. Dabei steht immer der kontinuierliche Verbesserungsprozess der Kunden im Fokus.

Im Projekt SDM4FZI fokussiert die flexis AG auf die Planungslösung für eine wandlungsfähige Produktion. Denn wenn eine Fertigungsstruktur wandlungsfähig ausgestaltet wird, dann muss auch die zugehörige Programmplanungssoftware wandlungsfähig sein. Nur so kann ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Ressourcen sichergestellt werden und darüber hinaus die Robustheit der Wandlungsmaßnahmen abgesichert werden.

 

flexis AG Website

Bosch

Im Projekt vertreten sind dabei:

Bosch Automotive Steering GmbH

Bosch Manufacturing Solutions GmbH

Robert Bosch GmbH

 

Bosch Website